Auch in diesem Jahr war die Musikmesse in Frankfurt wieder ein voller Erfolg.

Trotz einer leicht fallender Ausstellerzahl, konnten Ilona und Bernd Jestädt wieder zahlreiche Musikerinnen und Musiker auf ihrem Stand in der Halle 8 begrüßen. Stets umlagert waren die Neuheiten aus dem Haus der Musik. Besonders im Fokus der Messebesucher war das weiterentwickelte Flügelhorn Modell „Rubin“, die neue Bauart des Tenorhorn „T1“ mit dem nach innen gelegten 4. Zug, sowie die weiterentwickelte F- Tuba Modell „Tiger Solo“ mit dem neuen Doppeltrigger am Stimmzug. Durch diesen Doppeltrigger ist es möglich den Ton in beide Richtungen anzupassen, und somit entspannter zu spielen. Die im letzten Jahr neu vorgestellte Basstrompete „Attila“ war auch in diesem Jahr wieder ein Publikumsmagnet und überraschte viele Messebesucher durch die besondere Bauart und einen wunderbaren Sound.

DSC03726 (2) DSC03722 (2) DSC03776

 

 

 

 

 

 

„handmade in Germany“ bedeutet immer noch höchste Qualität aus Deutschland. Viele Messebesucher nutzten die Möglichkeit alle Jestädt-Instrumente testen zu können, um sich ein Bild von der herausragenden Qualität zu machen. In vielen Gesprächen mit Musikern wurden alle offenen Fragen diskutiert und beantwortet.

Wir freuen uns schon auf die nächste Messe in Frankfurt.

DSC03768DSC03770 DSC03745

Die Entwicklung geht weiter

Für das Tenorhorn „T1“ von Bernd Jestädt gibt es neue Modellerweiterungen. Durch eine Neuberechnung und der daraus entstehenden Mensurveränderung wurde das bekannte Tenorhorn „T1“ nochmals verbessert. Besonders die Ansprache wurde in allen Bereichen leichter und der Sound noch offener. Die bekannt überragende Lage in der Tiefe ist dabei noch ausgeprägter und kräftiger.

Neue Konstruktion 4. Ventil

Komplett neu entwickelt wurde das 4. Ventil bei dem Tenorhorn „T1“. Bei der herkömmlichen, traditionellen Bauart ist es oft unbequem das Instrument zu halten. Durch den Rohrverlauf des 4. Ventiles konnte man bisher die linke Hand nicht frei bewegen, da, durch Stützen, Rohre und Halterungen, die Hand das Hauptrohr nicht komplett umschließen konnte.  Mit der nenen Konstruktion des 4. Ventiles liegt der Zug im Inneren des „T1“. Dadurch ist die linke Hand des Musikers völlig frei und kann so in jeder Position entspannt und ohne störende Einflüsse das Tenorhorn halten.

DSC01560_frei

Tenorhorn „T1“ traditionelle Bauart.

DSC01562_frei

Tenorhorn T1, neue Bauart 4. Ventil.

„Neu“ Stimmzugtrigger

Als weitere Option kann jetzt auch ein Stimmzugtrigger für das „T1“ optional mit angeboten werden. Durch diesen Trigger der bequem mit der linken Hand zu bedienen ist, kann man jeden Ton vertiefen und somit Einfluss auf die Intonation nehmen. Beim Betätigen des Stimmzugtriggers wird das Hauptrohr durch Herausschieben des Stimmzuges verlängert und der Ton dadurch tiefer. Eine angebrachte Feder schiebt den Zug nach dem Betätigen wieder in die Ausgangsstellung zurück. Durch diese sehr flexible Bauart kann man jeden einzelnen Ton während des Spielens vertiefen.

DSC01558_frei

T1 mit Stimmzugtrigger

P1090508

Udo Kleinhenz, Landespolizeiorchester Erfurt

 

 

 

 

Basstrompete Attila 7851 R_klein

Basstrompete „Attila“ von Bernd Jestädt

1.Variante:

Man denkt sich eine Luftsäule in der Form einer Basstrompete, und wickelt ein Stück Blech herum.

2. Variante:

Man baut sich eine Basstrompete nach den Regeln der Instrumentenbaukunst.

Hier einige Bilder von der Herstellung einer Basstrompete, Modell „Attila“ von Bernd Jestädt.

Handarbeit seit 20 Jahren.

DSC01668

Das Ausgangsmaterial für eine Basstrompete

DSC01696

Biegen des Schallstückes im Biegeholz

DSC01697

DSC01699

Das ist Handarbeit

DSC01704

fertig gebogen

DSC01702

Die Falten werden mit einem Auspochhammer verklopft.

DSC01706

Dadurch wird das Material verdichtet.

DSC01712

DSC01723

Durch das Glühen bleibt das Material weich.

DSC01730

Mit einem Locheisen wird die Oberfläche geglättet.

DSC01731

Nun wird das Schallstück gefeilt, geschliffen und poliert.

DSC01843

Biegen der Korpusbögen

DSC01833

DSC01834

nach dem Biegen

DSC01835

Die polierten Teile werden zusammengesetzt

DSC01838

DSC01837

DSC01839

Man erkennt ein Instrument

DSC01847

Die Maschinenzüge werden hergestellt

DSC01844

DSC01850

Abstechen der Rohre in einer Drehbank

DSC01858

Zusammenbau der Maschine

DSC01861

DSC01992

Nun kommt noch das Druckwerk dazu.

DSC02000

Das Instrument ist roh fertig.

DSC02011

Die Oberfläche wird poliert.

DSC02013

Jetzt kommt der Glanz.

DSC02021

Der Name wird eingraviert.

DSC02092

Die Oberfläche wird versilbert/rutheniert.

DSC02093

Basstrompete Modell „Attila“

DSC02096

(hand) made in Germany

Messe 2016-6

Musikmesse Frankfurt 2016

Vom 6. – 9. Oktober fand die Music Austria auf dem Messegelände in Ried in Oberösterreich statt. Diese traditionelle Musikmesse ist die größte Fachmesse in Österreich und Bayern. Insgesamt stellen dort über 300 Firmen ihre Produkte aus. Das Haus der Musik stellte zum 4. Mal auf dieser Messe aus, und präsentierte dort die Neuheiten aus Bimbach. Besonders die neue Basstrompete „Attila“, wurde mit großer Begeisterung getestet und begutachtet. Auch die neue Flügelhorn Edelsteinserie, mit den Modellen Rubin, Saphir und Smaragd, konnte überzeugen.

dsc03073

Die Musikmesse in Ried war sehr gut besucht , was natürlich auch durch ein  hervorragendes Rahmenprogramm gefördert wurde. Neben einem landesweiten Blasorchesterwettbewerb konnte man im Abendprogramm führende Orchester wie Alpenblech, Da Blechhauf`n, Pro Solisty, Viera Blech, Woodyblechpeckers und die Rainer live hören. Insgesamt war die MUSIC AUSTRIA wieder ein sehr schöne und erfolgreiche Messe. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Messe  im Jahr 2018.

dsc03029

dsc03061 dsc03045

Bei der letzten Jahreshauptversammlung der Landesinnung für Musikinstrumetenbau Hessen in Lich informierte sich die Versammlung über den Metallblasinstrumetenbau. Bernd Jestädt, langjähriges Mitglied in der Landesinnung, hielt dazu einen Vortrag über die Geschichte sowie über Herstellung und Besonderheiten im Metallblasinstrumentenbau.

P1090748

Neben vielen Fragen und Erklärungen wurden auch einige Instrumente angespielt und zusammen mit Kalle Belz (Flügelhornist und Sänger der Original Kapelle Egerland) live vorgeführt. So wurden unter anderem die Flügelhörner und Trompeten als auch Basstrompete, Tenorhorn und F-Tuba zum Klingen gebracht. Viele der Zuhörer waren überrascht über die vielfältigen Möglichkeiten der Klangveränderung sowie die Unterschiedlichen Varianten der Formgebung.

P1090752

Besonders aufmerksam wurden die Eigenentwicklungen aus dem Haus der Musik bewundert. Die sehr markante Form des „Jestädt-Bogen“ sowie die Neuentwicklungen wie Soprantenorhorn, Basstrompete  und Hörnchen wurden mit Staunen begutachtet und regten zu umfangreichen Gesprächen an.

Auch der Innungsobermeister Kilian Gottwald  sowie der stellvertretende Obermeister Tino Schaub waren sehr zufrieden mit dem Verlauf der Versammlung und den informatiefen Vortrag.

 

P1090749

Kilian Gottwald, Tino Schaub

 

Vom 06.-10. April fand wieder die größte Musikmesse in Frankfurt statt. Auch in diesem Jahr stellte das Haus der Musik aus Bimbach auf ihrem Stand in der Halle 10.2 Stand Nr. B41 die handgefertigten Instrumente aus.

Messe 2016-4

Musikmesse Frankfurt 2016

Ilona und Bernd Jestädt stellten dabei auch die Neuentwicklung aus dem Hause „Jestädt“, die Basstrompete Atilla vor. Das Interesse an dieser Neuentwicklung war riesig. Viele Musiker die im Vorfeld schon auf diesen Test gewartet haben, nutzten die Chance auf der Musikmesse in Frankfurt dieses Instrument einmal live zu testen. Aber auch sehr viele neue  Besucher testeten das Modell Attila, und waren sofort begeistert von dem hervorragenden Klang und der sehr ausgewogenen Intonation dieser Basstrompete.

Messe 2016-3Das Interesse auf der Musikmesse war in diesem Jahr auch wieder sehr gut. Durch die vielen Neuentwicklungen von Bernd Jestädt, von Trompete bis Tuba, finden viele Blechbläser auf diesem Stand interessante Instrumente und lassen sich gerne fachlich beraten. Die Musikmesse Frankfurt ist auf jeden Fall einen Besuch wert, um die neuesten Entwicklungen auf dem   Musikmarkt kennen zu lernen.

Messe 2016-1Messe 2016-8Messe 2016-7Messe 2016-6Messe 2016-2

Das Jestädt-Instrument mit der  Seriennummer 1.000 wird in Zukunft von Carsten Ebbinghaus und Richard Meindl vom Musikkorps der Bundeswehr gespielt. Dieses Instrument wurde jetzt von Bernd Jestädt in Siegburg nach der Fertigstellung übergeben. Die neue Basstrompete „Attila“ wurde in enger Zusammenarbeit mit diesen beiden Musikern neu entwickelt. Bei diesem Instrument das mit Zylinderventilen ausgestattet ist handelt es sich um eine eng mensurierte Basstrompete, die mit hochgestellten Ventilen wie eine Perinetbasstrompete gespielt wird, und sich hervorragend für solistische Einsätze eignet.

Carsten Ebbinghaus, Richard Meindl

Carsten Ebbinghaus, Richard Meindl

Das Jubiläumsinstrument ist versilbert mit schwarz ruthiniertem Druckwerk. Die Basstrompete „Attila“ ist mit einem Trigger am Hauptstimmzug ausgestattet, das Mundrohr ist auswechselbar. Somit ist es möglich das Instrument der jeweiligen Spielsituation anzupassen.  Durch zusätzlich angebrachte Halteringe ist sie sehr bequem  in der Handhabung und ermöglicht so ein entspanntes Spielen.

Basstrompete Attila 7851 R_klein

Basstrompete „Attila“

 

1000

Bernd Jestädt

Im Haus der Musik werden seit 20 Jahren Metallblasinstrumente von Trompete bis Tuba in Handarbeit hergestellt. Damit zählt es zu den wenigen deutschen Herstellern, die die komplette Bandbreite anbieten. In dieser Zeit wurden insgesamt 1.000 Instrumente hergestellt. Neben vielen bekannten Instrumenten wurden zusätzlich 16 neu entwickelte Instrumente gebaut und beim Europäischen Harmonisierungsamt in Alicante /Spanien erfolgreich angemeldet. Dazu zählen: Soprantenorhorn, Flüpete, Flügelhorn Erlkönig, Hörnchen, Krainerhörnchen, Tübchen in B, C, F und Es Stimmung, Cimbasso und Flügelhorn in hoch Es-Stimmung. Die Basstrompete Attila setzt diese Serie fort.

Alle in Bimbach hergestellten Instrumente sind mit dem „Jestädt-Bogen“ ausgestattet, der durch seine strömungsgünstige Form besondere Klangvorteile bietet, und zum Markenzeichen für alle Jestädt Instrumente geworden ist.

Jestädt Instrumente – 20 Jahre, 1000 Instrumente

 

 

 

 

 

 

 

Flyer_Attila_web_Seite_1Flyer_Attila_web_Seite_2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir stellen aus auf der Frankfurter Musikmesse vom 07.-10.04.2016 Halle 10.2  B41

Besuchen sie uns und testen sie die neue Basstrompete „Atilla“

Daniel Ridder, Solotubist im „Musikkorps der Bundeswehr “ in Siegburg hat eine eigene Mundstückserie kreiert. Nach langer Probephase sind nun die neuen Mundstücke für F-Tuba und B-Tuba  von Daniel Ridder im „Haus der Musik“ bei Bernd Jestädt erhältlich. In enger Zusammenarbeit mit dem bekannten Mundstückhersteller, der  Fa. Josef Klier in Diespeck, wurde diese neuen Mundstücke entwickelt und hergestellt. Eine gleichmäßige Ansprache durch alle Register, ein großer Klang, eine sehr leichtes und angenehme Ansprachverhalten und ein sehr gleichmäßiges Klangbild sind das überzeugende Ergebnis dieser Zusammenarbeit.

DSC01196Das B-Tuba Mundstück gibt es in 2 Ausführungen. Neben einem Modell in Schlanker Außenform gibt es zudem auch eine Ausführung als Megaton Mundstück. Dadurch ist das Spielgefühl stabiler und der Sound  direkter. Alle Mundstücke sind in versilberter Version erhältlich.

DSC01231

DSC01223

Daniel Ridder mit der F-Tuba „Tiger“

Die Mundstücke sind exklusive erhältlich bei Bernd Jestädt  im „Haus der Musik“ in Bimbach, sowie bei FMB in Gütersloh.

 

 

Ein Test der sich in jedem Falle lohnt!

Auch auf der Musikmesse in Frankfurt vom 07. – 10. 04.2016  in der Halle 10.2 Stand B41.

 

 

 

 

 

Die erfolgreiche Blasmusikformation „Klingend b-lech“ hat sich nun mit einem neuen Flügelhornsatz ausgestattet. Alle 4 Flügelhornisten haben sich entschieden in Zukunft mit dem Jestädt Flügelhorn „Modell Rubin“ ihr Publikum zu begeistern. Nach mehreren Tests waren sich alle Musiker einig: Der Klang und die hervorragende Intonation dieses neuen Flügelhorns, mit der angenehm weiten Mensur,  passt perfekt zu der musikalischen Ausrichtung dieses bekannten Orchesters.

Besonders der sehr volle und klarer Sound des Flügelhorn Modell Rubin, und die sehr leichte Ansprache wurden sehr gelobt. Alle Flügelhornisten haben sich für das Modell 3231 entschieden. Die Instrumente sind mit Klarlack lackiert und haben einen Trigger am 3. Ventil. Auch der echte „Rubin“ der in das Instrument eingebaut ist, unterstreicht die besondere Qualität dieses Instrumentes.

Die Flügelhornisten von “ Klingend b-lech“ Dominik Gebauer, Wilfried Fleckenstein, Bernd Kissner, beim Abholen der Instrumente im Haus der Musik. Marco Schrenk konnte bei dem Foto nicht anwesend sein.

Am Böhmischen Abend in Oberelsbach wurden die Instrumente das erste Mal bei einem Konzert eingesetzt. Damit ist der Flügelhornsatz von „Klingend b-lech“ ein ganz besonderer Genuss für alle Zuhörer.

Nähere Informationen erhalten sie unter:

www.klingend-blech.de